Prompt Engineering in der Praxis – Die nächste Stufe für Unternehmen

Was ist Prompt Engineering?
Ein Prompt ist dabei mehr als nur eine Frage. Er kann enthalten:
- 🧑⚖️ Rollenbeschreibung: „Du bist ein erfahrener Rechtsanwalt …“
- 📚 Kontextinformationen: „Hier sind unsere internen Richtlinien …“
- 📝 Aufgabe: „Fasse die wichtigsten Punkte in einer Liste zusammen.“
- 📊 Formatvorgabe: „Gib das Ergebnis in einer Tabelle mit drei Spalten aus.“
In der Praxis unterscheidet man verschiedene Methoden:
- Zero-Shot Prompting: Ohne Beispiele, nur die Anweisung.
- Few-Shot Prompting: Mit Beispielen im Prompt.
- Chain-of-Thought Prompting: Aufforderung, Zwischenschritte zu erklären.
- Prompt Design: Bewusste Gestaltung der Struktur, um den Output zu optimieren.
➡️ Für Unternehmen bedeutet das: Prompt Engineering ist nicht „Nice-to-have“, sondern die Grundlage dafür, KI verlässlich, effizient und sicher einzusetzen.
Grundprinzipien erfolgreichen Prompt Engineerings
1. Klarheit & Präzision
Unklare Fragen führen zu unklaren Antworten. Ein Prompt sollte eindeutig formulieren, was erwartet wird.
👉 Beispiel:
❌ „Schreib mir was zum Datenschutz.“
✔️ "Fassen Sie die drei wichtigsten Anforderungen der DSGVO an Datenverarbeiter in maximal fünf Aufzählungspunkten zusammen."
2. Rollen & Personas nutzen
Indem man der KI eine Rolle zuweist, lassen sich Antworten besser steuern.
👉 Beispiel:
„Du bist ein erfahrener IT-Sicherheitsberater. Erstelle für die Geschäftsführung eine verständliche Übersicht zu den wichtigsten Cybersecurity-Risiken 2025.“
3. Kontext bereitstellen
Modelle arbeiten besser, wenn sie den relevanten Hintergrund kennen.
👉 Beispiel:
„Hier sind Auszüge aus unserem IT-Sicherheitskonzept. Bitte fasse die Maßnahmen zusammen und vergleiche sie mit den Vorgaben der ISO 27001.“
4. Struktur & Format definieren
Je klarer das gewünschte Output-Format ist, desto nutzbarer wird das Ergebnis. Beispiele:
👉 Beispiele:
„Erstelle eine Tabelle mit den Spalten Risiko, Wahrscheinlichkeit, Auswirkung.“
„Formuliere eine Management-Zusammenfassung in max. 150 Wörtern.“
5. Iteration und Rückkopplungsschleifen
Prompt Engineering ist ein Prozess. Ergebnisse sollten überprüft, verbessert und iteriert werden. Unternehmen profitieren, wenn Prompts dokumentiert und standardisiert werden – so entsteht ein unternehmensweites Prompt-Wissen.
Beispiele aus der Unternehmenspraxis
1. Marketing & Kommunikation
- Prompt: „Du bist ein erfahrener Redakteur. Erstelle fünf LinkedIn-Post-Ideen zu unserem Nachhaltigkeitsprojekt. Jede Idee sollte eine Headline, eine Kernbotschaft und einen CTA enthalten.“
- Nutzen: Schnellere Kampagnenideen, konsistente Botschaften, weniger Zeitaufwand für die Content-Erstellung.
2. HR & Rekrutierung
- Prompt: „Formuliere eine Stellenausschreibung für die Position ‚Data Scientist‘. Zielgruppe: Berufseinsteiger. Verwende klare Sprache, hebe Entwicklungsmöglichkeiten hervor und gib drei Kernaufgaben an.“
- Nutzen: Attraktivere Stellenanzeigen, Zeitersparnis, bessere Candidate Experience.
3. Compliance & Recht
- Prompt: „Analysiere dieses Vertragsdokument (siehe unten) und markiere potenzielle Risiken in Bezug auf Datenschutz und Haftung. Gib die Ergebnisse in einer Tabelle mit Spalten ‚Risiko‘, ‚Stelle im Dokument‘ und ‚Kommentar‘ aus.“
- Nutzen: Schnellere Risikoanalysen, Unterstützung für Juristen, konsistente Dokumentation.
4. IT & Entwicklung
- Prompt: „Du bist ein Senior Developer. Prüfe folgenden Code-Snippet auf Sicherheitslücken und schlage Verbesserungen vor. Dokumentiere die Änderungen Schritt für Schritt.“
- Nutzen: Unterstützung für Entwicklerteams, Qualitätssteigerung, weniger Bugs.
5. Wissensmanagement & Onboarding
- Prompt: „Fasse die wichtigsten Inhalte aus diesem Handbuch für neue Mitarbeitende zusammen. Erstelle eine FAQ mit zehn typischen Fragen und kurzen Antworten.“
- Nutzen: Effizienteres Onboarding, bessere Wissensweitergabe, weniger Rückfragen.
🌟 Best Practices für Unternehmen
Prompt Engineering entfaltet seine volle Wirkung, wenn Unternehmen es strukturiert und skalierbar einführen. Einzelne gute Prompts reichen nicht aus – entscheidend ist ein systematischer Ansatz.
1. Prompt-Bibliotheken aufbauen
Statt dass jede:r Mitarbeitende eigene Prompts erfindet, lohnt es sich, eine zentrale Sammlung geprüfter Prompts aufzubauen. Diese können nach Abteilungen (Marketing, HR, IT, Compliance) sortiert und kontinuierlich erweitert werden.
2. Standardisierung & Governance
- Definierte Formate (z. B. immer mit Quellenangaben, immer mit Output-Struktur) sichern Qualität.
- Governance stellt sicher, dass KI-Outputs den Unternehmensrichtlinien entsprechen.
- Besonders wichtig in regulierten Branchen: Auditierbarkeit von Prompts & Ergebnissen.
3. Kollaboratives Prompt Design
4. Training & Upskilling
5. Automatisierung durch Agenten & Workflows
Fortgeschrittene Unternehmen nutzen Prompt Engineering nicht nur manuell, sondern auch automatisiert:
- Agenten, die Prompts selbst generieren und anpassen.
- Workflows, die mehrere Prompts nacheinander ausführen (z. B. Recherche → Analyse → Bericht).

Häufige Fehler & wie man sie vermeidet
Fehler 1: Zu vage Prompts
❌ „Erkläre mir etwas über KI.“
✔️ Besser: „Erkläre in maximal 200 Wörtern die Vorteile von RAG Enterprise Search für Compliance im Bankenwesen.“
Fehler 2: Fehlender Kontext
❌ „Schreib mir eine Pressemitteilung.“
✔️ Besser: „Schreib eine Pressemitteilung über unsere neue Partnerschaft mit Firma X. Zielgruppe: Fachjournalisten. Stil: sachlich-professionell. Länge: ca. 400 Wörter.“
Fehler 3: Kein Format spezifiziert
❌ „Liste die Risiken auf.“
✔️ Besser: „Erstelle eine Tabelle mit den Spalten Risiko, Eintrittswahrscheinlichkeit, Auswirkung, Gegenmaßnahme.“
Fehler 4: Copy-Paste-Prompts ohne Iteration
Fehler 5: Abhängigkeit von einem einzelnen Modell
Zukunft: Von der zeitnahen Entwicklung zur zeitnahen Orchestrierung
1. KI-Agenten generieren Prompts selbst
2. Multi-Step-Workflows
Komplexe Aufgaben werden in mehrere Schritte zerlegt:
- Recherche → Analyse → Synthese → Ausgabe
- Jeder Schritt nutzt eigene Prompts, die aufeinander aufbauen.
- Ergebnis: nachvollziehbare, strukturierte Prozesse statt Black-Box-Antworten.
3. Governance & Compliance eingebaut
Orchestrierte Prompts laufen innerhalb definierter Policies:
- Nur freigegebene Datenquellen
- Rollen- und Rechtekonzepte
- Auditierbare Outputs mit Quellenangaben
4. Vision: Prompts als Unternehmens-Know-how
Fazit
✔️ Praxisbeispiele: Von Marketing über HR bis Compliance
✔️ Best Practices: Bibliotheken, Standardisierung, Kollaboration, Training
✔️ Vermeidung von Fehlern: Klarheit, Format, Iteration, Modell-Agnostik
✔️ Zukunft: Vom Prompt Engineering zur orchestrierten, agentischen KI
Unternehmen, die nicht nur experimentieren, sondern Prompt Engineering systematisch einführen möchten, sollten jetzt handeln:
FAQ
Was ist Prompt Engineering?
Prompt Engineering bezeichnet die Kunst, Large Language Models (LLMs) durch präzise Anweisungen, Rollen, Kontext und Struktur so zu steuern, dass sie gewünschte und nutzbare Ergebnisse liefern.
Was ist der Unterschied zwischen Prompt Engineering und Prompt Design?
- Prompt Engineering: systematischer Ansatz, inkl. Iteration, Tests und Feedback-Loops.
- Promptes Design: konkrete Ausgestaltung einzelner Prompts (Form, Struktur, Format).
Warum ist Prompt Engineering für Unternehmen wichtig?
Welche Anwendungsbeispiele gibt es?
- Marketing: Content-Ideen & Kampagnen
- HR: Stellenanzeigen & Onboarding
- Compliance: Risikoanalysen & Audits
- IT: Code-Generierung & Bugfixing
- Wissensmanagement: FAQ-Erstellung & Dokumentensynthese
Welche Best Practices sollten Unternehmen beachten?
- Zentrale Prompt-Bibliotheken aufbauen
- Governance & Standardisierung einführen
- Kollaboratives Prompt Design fördern
- Mitarbeitende gezielt trainieren
- Prompts in Workflows & Agenten integrieren
Welche Fehler gilt es zu vermeiden?
- Zu vage Formulierungen
- Fehlender Kontext
- Keine Formatvorgaben
- Copy-Paste ohne Iteration
- Abhängigkeit von nur einem Modell
Wie entwickelt sich Prompt Engineering in Zukunft?
Unternehmen bewegen sich von einfachem Prompt Engineering hin zu Prompt Orchestration: KI-Agenten generieren Prompts selbst, steuern Multi-Step-Workflows und arbeiten eingebettet in Governance-Frameworks.
Folgen Sie uns auf LinkedIn