Wie BLG LOGISTICS seine Unternehmenskommunikation mit KI transformiert hat

Veröffentlicht
Ein tiefer Einblick in ihre digitale Transformation mit nuwacom
Die Herausforderung: Manuelle Abläufe, wiederkehrende Aufgaben und hoher Druck
Kommunikationsabteilungen stehen heute vor der großen Aufgabe, immer mehr Inhalte in immer kürzerer Zeit zu produzieren – bei gleichbleibender Qualität und unter steigenden Datenschutzanforderungen. Auch bei BLG LOGISTICS, einem der führenden Seehafen- und Logistikdienstleister in Deutschland, war diese Situation Realität.
Pressemitteilungen, Social-Media-Posts, Blogartikel oder interne Texte wurden größtenteils manuell erstellt. Die Recherche dauerte oft lange, Abstimmungen verliefen schleppend, und das Einhalten der Corporate Language war ein zeitaufwändiger, fehleranfälliger Prozess. Gerade die redaktionelle Konsistenz – also Tonalität, Stil und Botschaft – stellte sich im Tagesgeschäft als große Herausforderung dar. Gleichzeitig war klar: Ohne Automatisierung ließen sich die steigenden Anforderungen auf Dauer nicht effizient bewältigen.
Doch wie kann man Prozesse optimieren, ohne bei Datenschutz oder Qualität Kompromisse einzugehen?
Jetzt kostenlos herunterladen
Die Lösung: Eine KI-Plattform, die für Kommunikationsteams entwickelt wurde
Die Antwort: nuwacom, eine KI-Plattform speziell für die Anforderungen moderner Kommunikation. BLG LOGISTICS entschied sich für den Einsatz dieser Lösung, um repetitive Aufgaben zu automatisieren, Prozesse zu verschlanken und gleichzeitig die Qualität und Sicherheit der Inhalte zu gewährleisten.
Dabei spielte Datenschutz eine zentrale Rolle. Die Entscheidung fiel bewusst auf eine in Deutschland gehostete Plattform mit DSGVO-konformer Architektur. Gleichzeitig bot nuwacom die Möglichkeit, mehrere Sprachmodelle (LLMs) flexibel zu nutzen und auf die individuellen Anforderungen von BLG zuzuschneiden.
Der Start erfolgte über ein Pilotprojekt mit 50 Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachbereichen. Vier zentrale Anwendungsfälle standen im Fokus: interne Kommunikation, Dokumentenerstellung, Vorlagen für Entscheidungen sowie die Einhaltung von Kommunikationsrichtlinien. In praxisnahen Workshops wurde das Tool eingeführt und die Teams umfassend geschult – mit dem Ziel, nicht nur ein neues System, sondern einen echten Mehrwert zu etablieren.
Das Ergebnis: Spürbar schneller, messbar effizienter, durchgängig markenkonform
Der Einsatz der KI-Plattform zeigte schnell Wirkung. Die Zeit für die Erstellung von Inhalten konnte um bis zu 40 % reduziert werden. Gleichzeitig wurden alle Inhalte zu 100 % in der Corporate Language verfasst – fehlerfrei, einheitlich und ohne lange Korrekturschleifen. Besonders in der Erstellung von Social-Media-Beiträgen, Pressemitteilungen und redaktionellen Kurzfassungen zeigte sich ein deutlicher Effizienzgewinn.
Auch extern machte sich die neue Kommunikationsqualität bemerkbar: Die Reichweite stieg um 20 %, das Engagement auf Social Media nahm um 15 % zu.
Und intern? Die Mitarbeitenden konnten sich endlich wieder auf das konzentrieren, was wirklich zählt: strategische und kreative Arbeit statt Copy-Paste und Versionschaos.
Warum diese Erfolgsgeschichte für Kommunikationsverantwortliche wichtig ist
Der Weg von BLG LOGISTICS zeigt exemplarisch, wie KI sinnvoll in die Kommunikation integriert werden kann – nicht als kurzfristiges Projekt, sondern als nachhaltiger Bestandteil des Workflows. Es geht nicht nur um schnellere Inhalte, sondern um eine neue Arbeitsweise, die Klarheit, Qualität und Zeitgewinn miteinander verbindet.
Für Kommunikationsteams, die Effizienz und Markenstärke verbinden möchten, bietet BLGs Beispiel einen klaren Fahrplan: Datenschutz wahren, Workflows automatisieren, Freiraum schaffen.
Jetzt die vollständige Case Study lesen
In der Case Study erfahren Sie im Detail, wie die Einführung umgesetzt wurde, welche Learnings das Team gesammelt hat – und welche Ergebnisse konkret erzielt wurden.